Förderzuschuß der Stadt Schwerte bei Photovoltaik
Die Klima-Allianz Schwerte empfiehlt: Förderung für „Steckersolar-Anlage“ nutzen!
Die Stadt Schwerte bietet ab 15.03.2023 ein Förderprogramm für private PV-Anlagen an.
Es sieht für größere PV-Anlagen einen Zuschuss von 500 EUR und für eine Balkon-PV-Anlage („Steckersolar-Anlage“) eine Förderung von 100 EUR vor. Nähere Informationen stellt die Stadt in den nächsten Tagen bereit.
An Balkongitter oder auf Garagendächer können ohne großen Aufwand 2 Steckersolar-Module angebracht werden, die jeweils eine Nennleistung von 300 - 410 Wp aufweisen und den privaten Grundbedarf von Kühlschrank, Waschmaschine, Gefrierschrank oder Multimediaanlage zu einem guten Teil abdecken können.
Da gute Module ab ca. 400 EUR zu haben sind, ist die Förderung für eine Steckersolar-Anlage besonders attraktiv! Und sie ermöglicht Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, den Einstieg in die Nutzung der umweltfreundlichen Sonnenenergie.
Daher rät die Klima-Allianz: „Hat Ihr Balkon oder das Garagendach eine Ausrichtung gen Süden, Südosten oder Südwesten, dann sparen Sie mit einer Steckersolar-Anlage einen guten Teil des teuren Stroms. Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, ob Sie die Module anbringen dürfen. Und verlieren Sie keine Zeit, denn es macht riesigen Spaß, Strom von der Sonne zu gewinnen! Eine Winn-Winn-Situation!“
Förderprogramm der Stadt Schwerte für mehr Photovoltaik
Aktualisiert: 07.März 2023
Mitgliedsinitiativen der Klima-Allianz fordern sozial-, umwelt- und klimaverträgliche Mobilitätswende für NRW
Ein vielfältiger Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteur*innen hat Forderungen für eine sozial gerechte und umfassende Mobilitätswende an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Gemeinsam mit Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW, sollen diese am 23.03.2023 auf der Veranstaltung „Die Mobilitätswende in NRW sozialverträglich gestalten“ diskutiert werden.
Düsseldorf – Auf Initiative des bundesweit seit 2019 erfolgreich agierenden „Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende“, haben sich nun die regionalen Vertreter*innen von Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie eine Vielzahl von Verbänden, Vereinen und Institutionen zusammengeschlossen, um gemeinsam Lösungen für eine sozial gerechte und ökologische Mobilitätwende in NRW zu erarbeiten.
In dem heute veröffentlichten Papier „Wie eine sozialverträgliche Mobilitätswende in NRW gelingen kann“ schreiben die Beteiligten, mit dem Deutschlandticket sei ein erster wichtiger Schritt gelungen. „Das Land NRW, seine Kommunen sowie der Bund müssen diesen Impuls nun nutzen, um die Transformation sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig voranzutreiben“, so das Netzwerk. Der Zugang zu nachhaltiger Mobilität sei zudem als Teil staatlicher Daseinsvorsorge und Voraussetzung für soziale Teilhabe zu verstehen. „NRW braucht flächendeckend einen attraktiven, barrierefreien und kostengünstigen Umweltverbund“ heißt es in dem Papier.
Der Zugang zu Mobilität ist Daseinsvorsorge. Zudem verringere der Zugang zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten soziale Ungleichheit und fördere Lebensqualität und Gesundheit. „Dafür müssen bestehende Abhängigkeiten vom PKW abgeschafft und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöht werden“, fordert das Netzwerk. Für die Mobilitätswende und die dafür benötigte Infrastruktur bedürfe es zudem einer dauerhaften Finanzierungsstrategie. „Der Ausbau des Angebots darf jedoch in keinem Falle zulasten der Beschäftigten im Mobilitätssektor gehen.“
Die geforderte Mobilitätswende sei nur als Gemeinschaftsprojekt realisierbar. „Transparenz sowie frühzeitige Beteiligung bei der Umsetzung sind für einen Kulturwandel in Politik und Gesellschaft unverzichtbar“, betonen die Verbände und Organisationen.
Das vollständige Papier „Wie eine sozialverträgliche Mobilitätswende in NRW gelingen kann“ ist unter https://nrw.nabu.de/news/2023/33059.html.
Pressemitteilung Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende | 12. März 2023
Die Benzinspar-Challenge 2022 der Klima-Allianz Schwerte ist beendet.
Die erreichten Bestwerte sind in der Kategorie:
Diesel-Motor
Strecke über Mittelgebirge: 340 km mit Durchschnitt 4,3 L/100 km (130 PS)
Weitgehend ebene Strecke: 117 km mit Durchschnitt 3,9 L/100 km (130 PS)
dto. voll beladen, 2 Fahrräder: 150 km mit Durchschnitt 4,8 L/100 km (130 PS)
Benzin-Motor
Strecke über Mittelgebirge: 264 km mit Durchschnitt 4,6 L/100 km (115 PS)
dto. voll beladen, 2 Fahrräder 518 km mit Durchschnitt 5,7 L/100 km (115 PS)
Weitgehend ebene Strecke: 134 km mit Durchschnitt 4,0 L/100 km (115 PS)
Fazit
Alle Autos, egal wieviel PS-Leistung, können sparsam gefahren werden.
Für den Diesel ergibt sich bei einem Durchschnittsverbrauch im Alltagsbeitrieb von 5,5 L/100 km eine rechnerische Einsparung zwischen 13 % (gemessen 4,8 L/100km bedeutet 0,7/5,5) und 29 % (gemessen 3,9 L/100 km bedeutet 1,6/5,5).
Für den Benziner ergibt sich bei einem Durchschnittsverbrauch im Alltagsbetrieb von 6,1 L/100 km eine Einsparung zwischen 7 % (gemessen 5,7 L/100 km bedeutet 0,4/6,1) und 34 % (gemessen 4,0 L/100 km bedeutet 2,1/6,1).
Den Spritverbrauch um ein Drittel zu senken, ist also durchaus möglich! Eine spritsparende Fahrweise entlastet natürlich den Geldbeutel durch selteneres Tanken spürbar. Zugleich wird dadurch aber auch das Klima entlastet. Und der Rohstoff Öl kann für Industrie, Landwirtschaft und noch vorhandene Ölheizungen wesentlich sinnvoller genutzt werden. Mit einem - gegebenenfalls vorübergehend während des Kriegs gegen die Ukraine - eingeführten ambitionierten Tempolimit könnten bundesweit über 3 Mrd. Liter Treibstoff jährlich eingespart werden und über 9 Mio. Tonnen CO2
Schwerte, im Oktober 2022
______________________________________________________________________________
Die Landtagswahlen 2022
Die Klima-Allianz-Schwerte rät: „Macht die Landtagswahl NRW zur Klimawahl“
NRW braucht wesentlich mehr Fortschritte im Klimaschutz. Die bisherige Landesregierung aus CDU und FDP hat die frühen Warnungen des Weltklimarates und der Wissenschaft ignoriert. Sie hat viel kostbare Zeit verloren beim Ausbau erneuerbarer Energien, dem dringenden Umbau unserer Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Erzeugung, der überfälligen Verkehrswende und beim Schutz unserer Umwelt. Wir brauchen eine Landesregierung, die gemeinsam mit der neuen Bundesregierung Klimaneutralität und Umweltschutz bereits bis 2030 konsequent voranbringt! Und Putins brutaler Krieg gegen die Ukraine macht es dramatisch deutlich: Wir müssen unabhängig werden von Kohle, Öl und Gas - NRW muss im Interesse nachfolgender Generationen zügig klimaneutral werden. Wir können uns keine weiteren Verzögerungen erlauben
1. Die Klima-Allianz-Schwerte schließt sich der Bilanz der Legislaturperiode 2017-2022 des BUND NRW an
Leider verlorene Jahre für den Klimaschutz
Christdemokraten und Freie Demokraten waren 2017 mit der so genannten „Nordrhein-Westfalen-Koalition“ nach eigenem Bekunden angetreten, als „Bündnis des Aufbruchs und des Ausgleichs zu einem Impulsgeber bei der Lösung der großen Fragen unserer Zeit“ zu werden. Ökonomie und Ökologie, städtische Räume und ländliche Regionen sollten wieder miteinander ins Gleichgewicht gebracht, Gegensätze versöhnt und Raum für Fortschritt geschaffen werden.
Doch ein Rückblick auf fünf Jahre Schwarz-Gelb zeigt, dass diese Landesregierung keine Lösungen für die zentralen Herausforderungen gefunden hat. Weder der Klimakrise noch der Biodiversitätskrise wurde wirksam begegnet – im Gegenteil. Noch immer klammert sich Schwarz-Gelb an die Kohle, die Verkehrswende wird ausgebremst, unsere natürlichen Lebensgrundlagen werden einer entfesselten Wirtschaft geopfert, die Bürgerbeteiligung reduziert.
2. Die Klima-Allianz-Schwerte unterstützt die fünf Kernforderungen des BUND NRW
Wir fordern von den Kandidat*innen, im Landtagswahlkampf 2022 und der neuen Landesregierung, sich für zukunftsfähige Politik einzusetzen und dafür folgende Schritte einzuleiten:
- Biodiversität erhalten und stärken
- Gewässer schützen
- Umwelt- und tierschutzgerechte Landwirtschaft voranbringen
- Klima retten - Kohleausstieg vollenden
- Mobilität neu denken
Auch Schwerte muss seine Anstrengungen für den Klimaschutz deutlich erhöhen.
Die BUND-Kernforderungen und mehr findet ihr unter:
BUND Landtagswahl NRW Kernforderungen
Schwerte, Mai 2022
Klima-Allianz Schwerte berät Schwerter Bürger:innen im Rahmen des "Wattbewerb"
Photovoltaik gilt in den Städten als Schlüssel zur Energiegewinnung der Zukunft. Weil man das auch in Schwerte so sieht und hier vor Ort noch jede Menge Platz auf den Dächern ist, ist die Ruhrstadt nun ein „Wattbewerber“ geworden. Mit mehr als 100 anderen Städten soll nun in einem Wettbewerb die Leistung an Photovoltaik verdoppelt werden.
„Viele Dächer in Schwerte eignen sich hervorragend für die lokale Stromerzeugung“, weiß Bürgermeister Dimitrios Axourgos. „Je mehr Kapazitäten wir gewinnen, desto größer wird der Vorteil für die Menschen in dieser Stadt. Ich bin von den Vorteilen der Nutzung von Sonnenenergie überzeugt.“ Mit im Boot sitzt noch neben der Stadt und ihrem Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte Florian Hübner noch die Klimaallianz Schwerte.
Im Rahmen des Projektes, das von Fossil Free Karlsruhe, den Parents for Future, Fridays for Future und den Scientistes for Future getragen wird, soll nun durch die Kooperation von Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft eine Strategie entwickelt werden, wie Dachbesitzer in Schwerte davon überzeugt werden können, ihre Dächer mit PV-Anlagen auszustatten. „Wattbewerb“ will die Energiewende durch den exponentiellen Ausbau von Photovoltaik beschleunigen, um damit die Erderwärmung zu begrenzen.
Pressemitteilung 03.01.2022, Stadt Schwerte
Klima-Tipps für den Alltag
Klimaschutz für „Einsteiger“
Natürlich haben wir die großen Stellschrauben für Klimaschutz nicht in der Hand. Aber warum sollten wir nicht unseren Beitrag zu weniger Klimaschäden leisten? Wenn wir die vielen wissenschaftlichen Warnhinweise ernst nehmen, geht es um nicht weniger als eine lebenswerte Zukunft für uns, unsere Kinder und Kindeskinder. Dafür einen Beitrag zu leisten, macht Sinn, meint die Klima-Allianz Schwerte. Hier ein paar Anregungen für „Einsteiger“:
Mobilität - Arbeit
Du hast einen weiten Weg? Geht es mit der Bahn anstelle mit dem Auto? Oder kannst du sogar (bei gutem Wetter zumindest) mit dem Rad fahren? Alles besser als allein mit dem Verbrenner-Auto; sogar auch besser als ein e-Auto, weil das bei der Produktion viel Energie benötigt und oft kein grüner Strom zum Laden zur Verfügung steht. Wenn du das Auto nutzen musst: Benzin- bzw. energiesparendes Fahren schont deinen Geldbeutel und die Umwelt. Hektik und heftiges Beschleunigen bewirken das Gegenteil und schaden sogar deiner eigenen Gesundheit. Wenn in deiner Region gute Car-Sharing-Anbieter vorhanden sind, wäre es perfekt, auf das eigene Auto ganz zu verzichten.
Übrigens: Coffee to go ist keine so gute Idee. Wenn du schon unterwegs unbedingt etwas trinken möchtest, dann nimm eine kleine Wasserflasche oder eine Thermoskanne mit. Sowas passt in jeden Rucksack.
Mobilität - Einkaufen, Freizeit
Wenn deine Wege nicht sehr weit sind: Auto stehen lassen und Fahrrad mit Packtaschen (und Rucksack) nutzen; oder sogar ein Transportrad, gern elektrisch und am liebsten mit eigenem grünen Strom (Solaranlage, ggf. Steckersolar-Module). So bleibst du in Bewegung und an der frischen Luft.
Einkaufen
Du hast deine (Stoff-)Taschen natürlich dabei. Plastik vermeiden, wird einem von der Lebensmittelindustrie nicht leicht gemacht. Versuch es und nerv notfalls die Lebensmittelmarkt-Leiter. Papier ist fast immer besser als Plastik. Gern Bio-Produkte, wenn zahlbar. Anstelle Kuhmilch kannst du auch mal Hafermilch ausprobieren, passt auch beim Kochen gut. Und wenn schon Fleisch, dann nicht aus Masthaltung und gern auch weniger, aber aus biologischer oder besonders artgerechter Haltung. Mineralwasser kannst du dir selbst mit einem Wassersprudler günstig zubereiten.
Mülltrennung
Das machst du natürlich schon. Gerade auch bei Produkten aus unterschiedlichem Material (Plastik/Alu, Plastik/Papier usw.) macht eine saubere Trennung viel Sinn, weil sie die Recyclingerfolge erhöht.
Strom
Wenn du ein Haus besitzt, dann macht eine großflächige Solaranlage Sinn. Die amortisiert sich in 10-14 Jahren und liefert danach fast kostenlosen Strom. Für den Balkon oder die Garage kannst du sog. Steckersolar-Module nutzen, das reicht für Hausgeräte oder den Akku für das eBike. Sollte das nicht gehen, beziehe einfach grünen Strom von einem zertifizierten Ökostromanbieter.
Wenn irgend möglich, nutze immer besonders energiesparende Geräte und verzichte auf (nächtliches) Standby, z.B. mithilfe einer ausschaltbaren Steckerleiste.
Fernreisen
Flug- und Kreuzfahrten sind sehr klimabelastend. Schon eine Reduzierung der Häufigkeit derartiger Vergnügen ist ein erster Schritt. Vielleicht nutzt du häufiger die Bahn? Notfalls kannst du am Fernzielbahnhof ein Auto mieten, wenn das öffentliche Verkehrsangebot dort nicht ausreicht.
Gartenbewässerung
Du hast einen Garten? Dann lohnen sich für die Bewässerung Regenfässer mit großem Speichervolumen. Das schont unser wertvolles Trinkwasser und reduziert deine Wasserrechnung.
Balkon
Du hast einen Balkon? Dann freuen sich Insekten und Vögel über Blumen, Küchenkräuter und kleine Büsche; und du hast frische Kräuter zum Kochen. Wenn der Balkon süd- (west/öst-)lich ausgerichtet ist und die Eigentümer es erlauben, kannst du auch deine Minisolaranlage („Steckersolar“) am Geländer installieren. Das kostet nicht viel und entlastet deinen externen Strombezug.
Kochen
Etwas weniger Fleisch, dafür aus besonders artgerechter Haltung, ist ein erster Schritt. Aber es gibt auch unglaublich viele Rezepte für leckeres Essen ohne Fleisch. Vielleicht probierst du jede Woche mal ein neues von denen aus?
Das kennst du schon alles und setzt Einiges davon um? Dann bist du definitiv kein Einsteiger mehr!
Vielleicht interessieren dich eher die 77 Klima-Tipps, die der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) zusammengestellt hat?
Die findest du hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/06740.html.
Viel Spaß bei deinem persönlichen Beitrag zum Schutz unseres Klimas wünscht die
Klima-Allianz Schwerte!
Umweltaktionstag der VHS Schwerte 02.Oktober 2021
Ein kurzweiliger Vormittag in der Schwerter VHS mit vielen lokalen Inititativen aus Schwerte, die die Bürger:innen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz informierten. Unser Netzwerkpartner Fridays for Future hat seine Ausstellung zum Thema Klimawandel mit dabei gehabt.
Unser Vorschlag für einen fahrradfreundlichen Stadtverkehr
Unser Konzept "Schwerte fahrradfreundlich" wurde bei der Fahrrad-Konferenz am 27.August 2021 eingebracht.
Konzept "Schwerte fahrradfreundlich"
Unsere Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl 2021
Eine Klimawahl
Der World Wildlife Fund (WWF) setzt sich seit Jahrzehnten engagiert für unsere Umwelt ein. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse aus seiner Bewertung der großen demokratischen Parteien.
Entscheidungshilfe WFF
Hintergrund zur Bundestagswahl / Weltklimabericht
Seite 1 von 2